Marantz
Modell 2500
Reparatur / Generalüberholung

ACHTUNG! Dies ist keine Reparaturanleitung. Laien sollten keinesfalls Arbeiten an elektrischen Geräte selbst durchführen. Es besteht LEBENSGEFAHR durch elektrischen Schlag!
Rauchen schadet Ihren Geräten! Fangen sie am besten gar nicht erst an.
Ich bin ebenfalls (noch) Raucher und will daher niemanden wegen seiner Gesundheit belehren. Doch wer sich in sein Stereozimmer teure High-End Elektronik stellt und anschließend Jahrelang seinen Zigarettenqualm auf die Geräte pustet sollte sich im klaren sein was er seinen armen hilflosen "Schätzchen" damit antut. In meinem Räumen herscht im übrigen absolutes und striktes Rauchverbot.
Daher hier nun die Rauchentwöhnungsbilderserie für HiFi Liebhaber.
Bilder von der Reparatur

Das mächtige Gerät ohne Deckel. Oben Links liegt eine Streichholzschachtel zum Größenvergleich (eine Zigarette währe wohl passender gewesen).
Hinten rechts sieht man die, mit einem Tunnelkühlkörper ausgestatte, Endstufe welche zum Glück einwandfrei funktioniert. Bei Marantz nennt sich die althergebrachte Konstruktion aus Tunnelkühlkörper und Lüfter im übrigen "Exclusive Turbo-Flo Forced Air Cooling System". Dagegen ist die von Apple für den neuen Mac Pro eingeführte Bezeichung "Thermal Core" bzw "Thermalkern" für deren Tunnelkühlkörper noch richtig zurückhaltent.
Das Stereosichtgerät läuft noch einwandfrei, der angezeigte Kreis kommt zustande wenn man beiden Kanälen einen Sinuston gleicher Frequenz zuspielt, wobei auf einem Kanal der Sinus um 90 Grad verschoben ist.
Es ist zu beachten das die Oszillographenröhre nicht um 45 Grad verdreht eingebaut ist wie man es von einem Goniometer erwarten könnte. Dadurch ergibt sich bei einem Monokanal kein vertikaler, sondern ein um 45 Grad gedrehter Strich.
Platinenmikado und Kabelgestrüpp

Und so sieht das schöne Gerät ohne seine Front aus.
Viele Leitungen sind gesteckt, doch leider nicht alle. Man könnte fast meinen man hat absichtlich an jedem Modul einige Kabel angelötet damit die Reparatur auch ja nicht zu einfach wird.
Die Stecker haben keine Kodierung und können daher auch falsch bzw. falsch herum aufgesteckt werden. Alle Bauteile welche sich nicht abstecken ließen (die meisten) liegen oben auf dem Gerät. Die Platin mit den Eingangswahlschalter (links unten) lässt sich mit vertretbaren Aufwand nicht ausbauen.
Im Hintergrund sitzt ganz links der Tuner, in der Mitte das Netzteil und rechts sieht man die Endstufe. Vor der Enstufe sitzt das Relais + Widerstände für den Softstart des Netztransformators.
Ich würde das Ganze "Platinenmikado" nennen. Egal an welches Bauteil man möchte, mann muss vorher ein anderes ausbauen, dazu wieder ein anderes usw. Auch wenn er von außen noch so schön ist, der Marantz 2500 ist definitiv NICHT servicefreundlich (wenn ich da z.B. an den Telefunken TRX 2000/3000 denke. Da gibt es Scharniere um die Platinen aufzuklappen und die Leitungen sind teilweise in Rohren verlegt, hachhhhhh )
Die Skalenbirnchen
Die Hintergrundbeleuchtung der Radioskala besteht im Original aus 8 Pilotlampen mit 8 V / 200 mA. Dieser Wert ist leider nicht mehr regulär zu bekommen. Es gibt jedoch noch die Werte 150 mA und 250 mA.
Im Internet (ebay) werden fast immer 250 mA angeboten. Bei diesem Gerät habe ich 150 mA verwendet welche es noch regulär im Katalog (z.B. Bürklin) zu kaufen gibt. Dadurch ist sichergestellt das keine zu hohe Temperatur den Skalenreflektor beschädigt bzw. ein zu hoher Strom die Lebenszeit der Spannungsversorgung verkürzt. Die Leuchtwirkung empfinde ich als absolut zufriedenstellend.
Die Stereoleuchte sowie die Skalenleuchte des Oszilloskopes sind vom Typ 8V / 60 mA, Durchmesser rnd. 4,5 mm, bedrahdet. Leider ist auch dieser Wert nur noch sehr schwer zu bekommen. Alternativ ist der Wert 40 mA mit Durchmesser 4,2 noch verfügbar. Diese Birnchen gibt es z.B. in diesem sehr schön sortiertem ebay-shop.
Links
In diesem Forumsthreat gibt es weiter schöne Infos zur Reparatur der Endstufe des Marantz 2500. Die Endstufe auszubauen ist wohl ebenfalls ein Elend.