Luxman Control Center
Model C1000
Reparatur / Generalüberholung

ACHTUNG! Dies ist keine Reparaturanleitung. Laien sollten keinesfalls Arbeiten an elektrischen Geräte selbst durchführen. Es besteht LEBENSGEFAHR durch elektrischen Schlag!
Bilder von der Reparatur

Der Vorverstärker nach der Reinigung der Frontplatte. Abgesehen von den Kratzern im Holzfunier befindet sich des Gerät jetzt in einem technisch und optisch neuwertigem Zustand.
Mit dem Drehregler unten links ("Linear Equalizer") lässt sich die RIAA Entzerrerkurve der Plattenspielervorverstärker nachjustieren. Mit den beiden kleinen Reglern unterhalb der Schalter lässt sich für beide Phono Eingänge einzeln die Eingangsimpendanz einstellen.
Ebefalls sehr praktisch ist die Möglichkeit mit den Kippschaltern die Stereokanäle zu vertauschen oder auf Mono zu schalten.
Als Gimmick gibt es einen Berührungsempfindlichen Mute Schalter (kleiner "Taster" links unterhalb des Volume Reglers). Bei Berühren wird der Ausgangspegel mit einem Relais abgesenkt. Durch Berühren des Volume Knopfes wird die Mute Funktion wieder abgeschaltet. Wer sich durch durch die Mute Funktion gestört fühlt kann diese auf der Rückseite mit einem Schiebeschalter deaktivieren.

Nach entfernen des Zierrates bleibt ein sehr vertrauenswürdiges, schwarzes Blechgehäuse zurück. Der Weiße Klebestreifen zwischen den Birnchen dient als Reflektor für die Kontrolleuchte. Die Drähte ganz rechts sind für die berührungsempfindlichen Elemente an der Frontplatte.

Auf der Rückseite befinden sich die sehr gut sortieren Anschlüsse (Amerikanische Version). Ganz links die Stromanschlüsse für zusätzliches Equipment. Hierbei sind zwei Stück über den Vorverstärker geschlatet, der Dritte hat Dauerspannung.
Der C1000 bietet die Möglichkeit die Lautsprecherausgänge des Endverstärkers nochmals zur Vorstufe zurückzuführen. Hierdurch lassen sich über die Lautsprechergruppenschalter des C1000 zwei Lautsprechergruppen schalten. Weiterhin stellt der C1000 hier noch einen Kopfhörerausgang zur Verfügung welcher sein Signal aus dem Lautsprecherausgang der Endstufe erhällt.
Bei zwei der Line Eingänge ganz rechts lässt sich praktischerweise der Eingangspegel nachjustieren. Desweiteren gibt es zwei Phono Eingänge, zwei Tape Anschlüsse als Chinch oder DIN und zwei Ausgänge für die Endstufen.
Die Touch Mute Funktion lässt sich an der Rückseite über einen Schiebeschalter abschalten.

Die Innenansicht bietet trotz des großen Funktionsumfangs ein sehr aufgeräumtes Bild. Lediglich die Platine mit den Spannungsreglern ist etwas unpraktisch unter dem Netztrafo montiert.
Man beachte besonders die großzügige Verwendung von Tantal-Kondensatoren (blau). Wenn hier irgendwann alle Elektrolytkondensatoren (schwarz) getauscht werden müssen hällt sich dadurch der Aufwand halbwegs in Grenzen.

Auch die Lötseite ist ein Foto wert. Natürlich sind alle Kabelbäume mit Wachsschnur gebunden und die Lötstellen sehr sauber ausgeführt.