D&R Merlin
Reparatur 60 / 120 Kanal analoges Inline Tonstudiomischpult mit digitalem Routing

ACHTUNG! Dies ist keine Reparaturanleitung. Laien sollten keinesfalls Arbeiten an elektrische Geräte selbst durchführen. Es besteht LEBENSGEFAHR durch elektrischen Schlag!
Bilder von der Reparatur

Der Merlin Desk ohne Eingangskanäle. Unterhalb der Kanalzüge (im unteren Bereich) befinden sich die Platinen für die Ansteuerung der Motorfader. Diese Platinen sind über zwei Multiplexer Platinen (ganz vorne, nicht im Bild) an eine der drei CPU-Platinen gekopellt.
Für den Service äußerst unpraktisch befinden sich unterhalb dieser Platinen die Multiplexerplatinen für die Kanalautomation, welche ebenfalls nochmal über eine eigene CPU Platine verfügen. Um diese Platinen zu erreichen müssen im entsprechenden Bereich die Eingangskanäle demontiert und zusätzlich die Multiplexerplatinen für die Motorfader entfernt werden. Wer unter dem Pult eine freundliche Serviceklappe vermutet liegt leider falsch. Wärend die Busleitungen für die Kanalzüge noch von unten zugänglich sind, erwartet einem im Bereich der Automationsplatinen eine sauber ausgeführte Schweißnat an der "Serviceklappe".
In der Mitte ist die Mastersection mit den Bedienfeldern für Automation und Dynamics zu sehen.

Einer der mono Eingangskanäle. Jeder 8te Kanal besitzt einen Zusätzlichen Spannungsanschluss für die versorgung der analogen Bauteile. Alle Kanäle dazwischen werden über eine der Flachbahnleitungen mit Spannung versorgt.

Blick hinter einen Teil der hinteren Serviceklappen. Im oberen Bereich sind die Platinen der Pegelanzeigen zu sehen, welche direkt an die Entsprechenden Kanäle angeschlossen sind. Hier befinden sich auch die Kalibrierpotentiometer für die Anzeigen. Im Unteren Bereich laufen die Flachbandleitungen von den einzelnen Kanälen sauber in einem Verdrahtungskanal richtung Steckfeld.

Eines der beiden Netzteile für die Analogspannungsversorgung während des Belastungstests. Zustäztlich verfügt diese Version des Mischpultes noch über je ein Netzteil für die Fadermotoren, für die Automation und für die Dynamikeinheiten.
Obwohl diese Netzteile sehr durchdacht aufgebaut sind stellen die beiden 50A Brückengleichrichter für die Parallelschaltung der beiden Analog-Netzteile (nur in einer PSU vorhanden, hier nicht im Bild) eine Schwachstelle dar. Bei deren Ausfall muss eines der beiden Netzteile die komplette Last alleine Bewältigen was wiederrum zum Ausfall weiterer Bauteile führen kann. Ebenfalls nicht für die Ewigkeit geschaffen sind die Glättungselkos (hier bereits durch neue ersetzt).
Die Firma d&r baut zwar keine großen Tonstudiomischpulte mehr, dafür aber interesanntes Equipment im Broadcast-Bereich. Hier geht es zur Webseite von d&r >>