Bang & Olufsen Beomic3 (BM3)

Restaurierung / Reparatur: Bändchenmikrofon

ACHTUNG! Dies ist keine Reparaturanleitung. Laien sollten keinesfalls Arbeiten an elektrischen Geräte selbst durchführen. Es besteht LEBENSGEFAHR durch elektrischen Schlag!

Bang&Olufsen Beomic3 BM3 nach Reparatur

Das Bang & Olufsen Beomic3 Bändchenmikrofon.

Bang&Olufsen Beomic3 BM3 Kapsel vorher

Die zerstörte Kapsel. Zwischen den beiden Magnetbacken kann man noch die Reste des Bändchens erkennen. Von der ursprünglich vorhandenen Stoffabdeckung sind nur noch Klebereste an den Magneten vorhanden.

Bang&Olufsen Beomic3 BM3 Kapsel nachher

Die gereinigte und frisch verklebte Kapsel. An den an beiden Seiten angebrachten, isolierten Befestigungspunkten für das Bändchen dienen dienen der Metallstreifen (links) sowie die versenkte Schraube (rechts) als elektrischer Kontakt zum Bändchen. Der Metallstreifen auf der linken Seite ist gleichzeitig mit dem Gehäuse verbunden. s

Bang&Olufsen Beomic3 BM3 Schalter vorher

Der Schalter vorher.

Bang&Olufsen Beomic3 BM3 Schalter nachher

Der Schalter nachher. Mit dem Schalter lässt sich zwischen Musik (Stellung M), Text (Stellung T, Hochpassfilter, RL-Glied) und 0 (Aus, Übertrager sekundärseitig kurzgeschlossen) umschalten.

Bang&Olufsen Beomic3 BM3 Kapsel mit Bändchen (Ribbon)

Die Kapsel mit neuem Bändchen aus Aluminium. Nachdem es von Bang & Olufsen keine Ersatzteile mehr gibt habe ich mich für eine Lösung aus Verpackungsfolie für Schokolade entschieden. Die Idee habe ich auf dieser sehr interesannten Seite über Bang&Olufsen Mikrofone gefunden und es funktioniert tatsächlich. Der Frequenzgang mit dieser Folie stimmt relativ gut mit dem Originalfrequenzgang laut Datenblatt überein. Mit einem (etwas stärkeren) Material ohne Perforierung konnt ich ein ähnlich gutes Ergebnis erzielen. Es ist jedoch davon auszugehen dass das Originalbändchen noch etwas dünner ist. Hier sind meine Messmittel leider an ihre Grenzen gestoßen.

Zur Funktion: Das Bändchen ist an beiden Seiten mit der Primärwicklung des Übertragers (rechts) verbunden. Eine Seite des Übertragers ist dabei gleichzeitig mit dem Gehäuse verbunden (kein Fehler, das ist wirklich so). Gleiches gilt für die linke Seite des Bändchens. Die rechte Seite des Bändchens ist daher logischerweise vom Gehäuse isoliert.

Funktionsweise:
Auf beiden Seiten des Bändchens befinden sich starke Permanentmagnete. Wird nun das Bändchen (= der Leiter) im Magnetfeld zum Schwingen angeregt wir in Ihm eine der Schwinung entsprechende Wechselspannung induziert. Der extrem niedrige Innenwiderstand dieser einzelnen Leiterschleife wird mit dem Übetrager auf ca. 50 Ohm angepasst.

Die Ausgangsspannung des Übertragers ist entsprechend gering. Zum Betrieb ist ein Vorverstärker mit mehr als +60dB Pegelanhebung notwendig. Um das bei dieser Verstärkung enstehende Rauschen zu mindern kann ein Tiefpassfilter verwendet werden. Der Freuqenzbereich des Mikrofons liegt zw. 20 Hz und 11 kHz.

Bang&Olufsen Beomic3 BM3 Frequenzgang Datenblatt

Der Frequenzgang des Mikrofons aus dem Datenblatt von Bang & Olufsen. Die obere Kurve entspricht dem Schalterstellung M, die untere Kurve der Schalterstellung T.

Bang&Olufsen Beomic3 BM3 Frequenzgang gemssen

Gemessener Frequenzgang (ohne Filter) des reparierten Mikrofons in Schalterstellung M. Die obere Kurve stellt die parallele Messung mit Messmikrofon "MM1" von Beyerdynamic dar. Die untere Kurve ist das Bändchenmikrofon. Beide Kurven inkl. Raumeinfluss.

Bang&Olufsen Beomic3 BM3 Einzelteile

Hier nochmal alle Einzelteile des Beomic3 auf einen Blick.

Links für Interessierte:

Sehr schöne hochauflösende Bilder sowie nützliche Informationen über Bang & Olufsen Mikrofone als auch Tonband- und Drahttontechnik.

<< zurück zur Galerie