Versuchsaufbau DiplomarbeitUntersuchungen zur Wiedergabe räumlicher Audiosignale |
Bilder des Versuchsaufbau im IOSONO 3D Akustik Testlabors

Die Probanden können mit einem Joystick einen Laserpunkt zweidimensional auf einer akustisch durchlässige Leinwand positionieren. Hinter der Leinwand befindet sich ein Lautsprecherarray mit 6 cm Lautsprecherabstand (Hochtöner). Mit diesem System wurden verschieden Wiedergabesysteme simuliert (WFS, VBAP, IOSONO).
Bei der Wiedergabe von virtuellen Quellen in verschiedenen räumlichen Positionen können mit Hilfe der Lichtzeigermethode Abweichungen vom Höreindruck der Probanden mit der "tatsächlichen" Position der virtuellen Schallquellen dreidimensional ermittelt werden.

Um visuelle Beeinflussung der Ergebnisse zu verhindern, sind die Lautsprecher verdeckt. Der Raum war wärend den Versuchen zusätzlich abgedunkelt.
Um die position des Kopfes möglichst konstant zu halten wurde der Stuhl des Probanden fixiert und mit einer Kopfstütze nachgerüstet. Eine Fixierung der Probanden (wie im Film "Clockwork Orange") wurde mir leider untersagt.

Der Laser als Lichtzeiger. Teil eines VariSphear Mikrofonkugelarrays.
Die Position des Laserpunktes auf der Leinwand wird über Positionssensoren der in der Varisphear verwendeten Servomotoren bestimmt. Die Daten werden in der zentralen MATLAB Steuersoftware ausgewertet, automatisch mit den Daten des WFS Systems verglichen und noch während des Hörtests ausgewertet und gespeichert.