IOSONO Acoustic Testlab
Planung und Konstruktion: 3D Audio Akustiklabor

Kurzbeschreibung
Die Grundausstattung umfasst 400 diskrete, aktive Lautsprecherkanäle. Die Lautsprecher können nahezu beliebig über alle vier Wände sowie über die Decke verteilt werden.
Der Raum verfügt über eine annährend lineare Nachhallzeit über das gesamte hörbare Frequenzband. Alle akustischen Elemente sind für den Benutzer unsichtbar hinter abnehmbaren Wandverkleidungen untergebracht.
Bilder des fertigen Akustiklabors

Fertiges Labor mit Versuchsaufbau für Wellenfeldsynthese. Dieser Aufbau umfasst 400 separat steuerbare Audiokanäle, sowohl digital als auch analog angesteuert. Das Verlegesystem für die Kabel von den Lautsprechern zu den sieben Steckfeldern wurde hier leider noch nicht benutzt.

Zentrales Routing im Technikraum.
Bilder von Planung und Konstruktion

Teilansicht des 3D CAD Planes.

Schnitt durch einen Teil der akustischen Raumverkleidung. Wegen der kompakten Raumabmessungen geht es hinter der Stoffbespannung richtig zur Sache. Jeder Quadratzentimeter wird für Absorber, Leitungen und die Mechnanik ausgenutzt. Das Labor besteht aus insgesamt 18 solcher Elemente, und natürlich sind alle unterschiedlich.

Übersicht über die wichtigsten Akustikelemente (ohne Decke und Tür).

Einbau von Resonanz- und Breitbandabsorber. Der Akustikeinbau wurde millimetergenau ausgeführt von der Tischlerei Knauf in Erfurt. Die raumakustischen Berechnungen wurden von der Firma concept-A acoustics vorgenommen.
Ergebnis ist eine, trotz des geringen Platzverbrauchs der Absorber, nahezu lineare Nachhallzeit über das gesamte Frequenzspektrum.

Einbau der Trägerkonstruktion. Hier können später viele 100kg an Lautsprechern in allen erdenklichen Positionen und Ausrichtungen montiert werden. Um die Schallübertragung in die Nachbarräume zu minimieren ist die komplette Konstuktion freitragend und somit nicht mit der Decke oder den Wänden verbunden.